Dashboard
data carlos-muza-hpjSkU2UYSU-unsplash
data carlos-muza-hpjSkU2UYSU-unsplash
data Laptop lukas-blazek-mcSDtbWXUZU-unsplash
data Laptop lukas-blazek-mcSDtbWXUZU-unsplash
diagram ruthson-zimmerman-FVwG5OzPuzo-unsplash
diagram ruthson-zimmerman-FVwG5OzPuzo-unsplash
daschboard – luke-chesser-JKUTrJ4vK00-unsplash
daschboard - luke-chesser-JKUTrJ4vK00-unsplash
vor
weiter

In Datenanalyse, Datenaufbereitung und Daten-Virtualisierung eintauchen

Daten sind das neue Öl – wie bringt man aber das neue Öl an die Oberfläche? Haben Sie Daten welche in Ihren Kellern, auf Ihren Festplatten oder in externen Datenquellen stecken? Sie kommen aber einfach nicht an sie ran, haben keine Zeit dafür oder wissen nicht wo und wie anfangen? Die Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) schreitet voran und Sie kommen kaum hinterher?

Fragen durch Datenaufbereitung beantworten

toDigital aus Südtirol hilft Ihnen folgende oder ähnliche Fragen mit den richtigen Datenanalyse-Methoden und Automation nachhaltig zu beantworten:

  • Sie möchten aus Ihren Rohdaten verborgene Informationsschätze für Ihr Business gewinnen?
  • Wo steht der aktuelle Verkauf im Vergleich zu den Vorjahren?
  • Welche Marketingaktionen hatten den besten Return on Investment (ROI)?
  • Wie kann ich durch ein dynamisches Controlling Kostenfresser identifizieren?
  • Reporting und proaktive Alarmmeldungen beim über-/unterschreiten von Schwellwerten?
  • Wie viele Support-Anfragen wurden entgegengenommen und konnten innerhalb 3 Tage gelöst werden?
  • Wie muss ich eine Umfrage bzw. Fragebogen zur Kunden- oder Mitarbeiterzufriedenheit, Verbesserungsvorschlägen inkl. Auswertung konzipieren?
  • Welches Nutzerverhalten und Kaufverhalten weisen die Kunden auf den Online-Medien auf?
  • Wie kann ich die Daten als Grundlage für Zertifizierungen, Einhaltung von Compliance-Guidelines, Erfüllung rechtlicher Vorgaben und Kontrollen automatisch aufbereiten?

Um die richtigen Entscheidungen und Weichen für die Zukunft zu stellen, benötigen Sie einen tiefen Einblick in Ihre Abläufe und den dazugehörigen Daten? Datenanalyse ist die Lösung zur Informationsgewinnung und Unterstützung von Entscheidungsprozesse. Die Methode der Datenanalysen wird von den zu bestimmenden Fragen und der Datenqualität bestimmt. Daten müssten zuerst entsprechend der zu beantwortenden Fragen erfasst, verwaltet, aggregiert, in Relation gesetzt, sortiert und geordnet werden und können und erst dann als Basis für wichtige Entscheidungen herangezogen werden. Durch direkten Zugriff, Konnektoren sowie APIs zu Drittanwendern können Rohdaten in einem passenden Datenanalysetool bzw. Datenanalyse-Software (z.B. MS Excel, Power BI, Tableau, odg.) zusammengetragen werden und mit der passenden Analysemethode ausgewertet werden. Oft muss erst an der Datenqualität gefeilt werden, unnötige Daten ausgeklammert werden, Datenausreißer ausgeschlossen und leere und fehlerhafte Werte transformiert werden. Erst jetzt werden die Daten überhaupt auswertbar und können zur Berechnung von KPIs, Datenvisualisierungen oder Trendanalyse benutzt werden. Nun können Prozesse zu Überwachung kritischer Werte und entsprechende individuelle Alarme bei Über- oder Unterschreitung von definierten Schwellenwerte und Anomalien ausgelöst werden. Daten könne durch sogenannte prädiktive Datenanalyse, Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschine Learning (ML) auch benutzt werden, um etwas in die Zukunft zu schauen und somit Entscheidungen fundierter zu treffen oder Problemen proaktiv zu begegnen.

Erst Daten-basierte Entscheidungen sind eine fundierte und sichere Basis, um ihren Betrieb in die Zukunft zu führen. Dabei besitzen unterschiedliche Stakeholder unterschiedliche Bedürfnisse, Anforderungen und Geschäftsziele, welche alle für eine erfolgreiche Datenanalyse bedient werden müssen.

Die Schritte der Datenanalyseprozess und die Datenvisualisierung

  1. Definition Fragestellung und Hypothesen
  2. Generierung und/oder Aufbereitung der Daten
  3. Datenanalysen
  4. Datenvisualisierung
  5. Interpretation der Informationen
  6. Ausarbeitung Folgehandlungen

 

Die gewonnen Erkenntnisse werden durch verschiedene Metriken und Daten-Visualisierungen verständlich dargestellt, wodurch Muster, Zusammenhänge und Trends gefunden werden können. Oft werden die Informationen für die Betrachter erst durch entsprechende Visualisierung verständlich, welche somit die richtigen Maßnahmen einleiten können. Moderne Business Intelligence-Tools ermöglichen darüber hinaus interaktive Dashboards, in welche der Betrachter selbst in die Tiefe der Daten eintauchen kann. Durch Dashboards, Reports und verschiedensten Visualisierungen werden den Zielgruppen die Informationen präsentiert, wodurch diese Führungs- und Unternehmensprozessen maßgeblich unterstützen.

Wie unterstützen wir Sie?

Aufgrund Ihrer Anforderungen wählen wir passenden Datenverarbeitungstechniken aus, setzen diese ein und um, ohne dass Sie selbst dafür Programmier-, Datenbank- oder große Statistikkenntnisse benötigen. Auch nicht-technik-affine Benutzer können spielend leicht die Informationen anzapfen und darin durch Drill-Downs, Zoom-Ins oder Filter odg. tiefer eintauchen. Nur so schaffen wir auch wirklich einen Mehrwert für ihr Unternehmen. Bei Bedarf helfen wir Ihnen zusätzlich bei einer tieferführenden Interpretation der Daten und bieten dafür entsprechende Coachings/Workshops an.

Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!